Adria Alpina 663 HT

Premium-Apartment mit Aussicht

Der Alpina 663 HT aus der Top-Baureihe des slowenischen Herstellers präsentiert sich mit der unverwechselbaren aerodynamischen Adria-Silhouette, extra-grossem Panoramafenster, einem grosszügigen Wohnraumkonzept und der komfortablen Warmwasserheizung für den ganzjährigen Einsatz. Wir haben den geräumigen Paar-Grundriss einmal genauer ins Testvisier genommen.

Ganz nach dem Motto «designt für Performance» präsentiert sich der Alpina 663 HT rundum im aerodynamischen Adria-Outfit mit funktionalen und modernen Elementen.
Ganz nach dem Motto «designt für Performance» präsentiert sich der Alpina 663 HT rundum im aerodynamischen Adria-Outfit mit funktionalen und modernen Elementen.
Die grosszügige Sitzlandschaft sorgt zusammen mit den Interieurfarben und den zahlreichen Lichtakzenten sofort für einen hohen Wohlfühlfaktor.
Die grosszügige Sitzlandschaft sorgt zusammen mit den Interieurfarben und den zahlreichen Lichtakzenten sofort für einen hohen Wohlfühlfaktor.
Auch optisch gefällt die komplett ausgestattete Küche unter dem Atriumfenster mit vielfältigem Stauraum und grosszügiger Arbeitsfläche.
Auch optisch gefällt die komplett ausgestattete Küche unter dem Atriumfenster mit vielfältigem Stauraum und grosszügiger Arbeitsfläche.

Mit dem Alpina zielt der slowenische Hersteller Adria, der bereits sein 60-jähriges Jubiläum feiert, auf die anspruchsvollere Klientel in der Oberklasse. Aus den insgesamt acht Modellen dieser Baureihe haben wir uns den knapp neun Meter langen Tandemachser 663 HT herausgepickt, der auf einer Innenlänge von 6,6 Meter mit einer besonders interessanten Ein- und Unterteilung für allein reisende Paare aufwartet. So befindet sich der lichtdurchflutete Küchenbereich im Bug, gefolgt von der Sitzgruppe mit dem gegenüberliegenden Sofa. Daran schliesst sich der abteilbare Schlafraum mit dem quer gestellten Queensbett an und dahinter der über die gesamte Wagenbreite reichende Sanitärraum. Durch diese Konzeption entsteht ein perfektes Ferien-Apartment, dessen klar unterteilte Bereiche jede Menge Bewegungsfreiheit bieten. Dazu überzeugt insbesondere der vordere Bereich mit einem grossartigen Raumgefühl. 

Sehen lassen kann sich das von Adria getaufte I-Aussendesign, das sich aus den Attributen innovativ, integriert und intelligent zusammensetzt. Dafür stehen die modernen Bug- und Heckwände, LED-Multifunktionsheckleuchten sowie die Einbindung von Vorzeltschiene, Rangiergriffen und flach anliegenden Fensterflächen. Dazu übernimmt das modulare System von mehrteiligen Kunststoff-Anbauteilen sowie die seitlichen Luftdiffusoren am Bug den intelligenten Part. 

Innen glänzt der Alpina mit seiner modernen Einrichtung im warm wirkenden Moro-Holzdekor mit ausdrucksstarker Maserung in Kombination mit den hellen und konvexen Dachschrankklappen. Dazu fügen sich die grauen Polsterdesigns ebenso harmonisch ein wie die weissen Tisch- und Arbeitsflächen. Zahlreiche Decken- und Lesespots sowie die indirekte Beleuchtung oberhalb der Dachschränke unterstützen das ohnehin gefällige Wohnambiente. Für die Möblierung verwendet Adria leichtes Sperrholz und solide Beschläge, die ebenso bedienungsfreundlich wie sicher sind. Schon beim Einsteigen durch die breite Eingangstür entsteht das erste Aha-Erlebnis durch die inzwischen immer beliebter werdende Küchenpositionierung quer im Bug. Neben den grosszügig vorhandenen Küchenmöbeln registriert man auch sofort das riesige Dachfenster, das in Verlängerung mit dem Bugfenster für ein aussergewöhnliches Raumgefühl mit freiem Ausblick sorgt.

Prima Bewegungsfreiheit bietet der wagenbreite und funktionale Sanitärbereich im Heck.
Prima Bewegungsfreiheit bietet der wagenbreite und funktionale Sanitärbereich im Heck.
Das wohnliche Schlafzimmer mit der komfortablen Matratze gefällt auf Anhieb und kann auch tagsüber durch die verschiebbaren Kopfteile zum Entspannen genutzt werden.
Das wohnliche Schlafzimmer mit der komfortablen Matratze gefällt auf Anhieb und kann auch tagsüber durch die verschiebbaren Kopfteile zum Entspannen genutzt werden.
Wenn die Liegefläche zum Schlafen ausgezogen wird, bleibt nur wenig Platz am Fussende.
Wenn die Liegefläche zum Schlafen ausgezogen wird, bleibt nur wenig Platz am Fussende.

Den kompletten Test gibt es im Magazin WOHNMOBIL & CARAVAN, Ausgabe 5/2025.

Text und Fotos: Siegfried Semper
aus dem Magazin: Wohnmobil und Caravan, Zeitschrift Nr. 5/2025

Artikel teilen

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln.

Notwendige Cookies werden immer geladen