Mit der kompakten C-Baureihe ergänzt der französische Hersteller sein ohnehin umfang-reiches Modellangebot. Zum Supertest stellt sich der 6,99 Meter lange C 86 Night Edition mit komfortablen Queensbett, funktionalem Raumbad, zeitgemässer Lounge-Sitzgruppe und umfangreicher Serienausstattung. Wie sich der Rapido in der Praxis bewährt, klärt unser mehrwöchiger Härtetest.
Der Traditions-Hersteller aus dem französischen Mayenne, dessen Anfänge bereits vor rund 65 Jahren mit einem Faltwohnwagen begannen, hat sich inzwischen zu einer europäischen Gruppe entwickelt, in der aktuell zwölf Marken vereint sind und somit alle Marktsegmente abdeckt. Trotz dieser internationalen Ausrichtung ist Rapido ein Familienunternehmen geblieben, das heute von der zweiten und dritten Generation der Gründerfamilie Rousseau geführt wird. Übrigens dokumentieren die drei Personen auf dem Firmenlogo die drei Rousseau-Generationen.
Aktuell umfasst das Portfolio der Kernmarke Rapido 23 Modelle, die sich in sechs Baureihen aufteilen. Eine Besonderheit spielt dabei die C-Baureihe, deren vier Teilintegrierte und zwei Vollintegrierte unter sieben Meter lang sind und eine Breite von nur 2,17 Meter aufweisen. Damit setzt auch Rapido auf den derzeitigen Trend nach besonders wendigen und agilen Wohnmobilen, ohne dass Kompromisse in Sachen Wohnkomfort, Serienausstattung und Sicherheitsfeatures gemacht werden.
Bestes Beispiel hierfür ist der neue C 86 Night Edition, der im Segment der kompakten Teilintegrierten rangiert und dennoch mit einer besonders komfortablen Grundrisslösung für Paare aufwartet. Hinzu kommt die umfangreiche Ausstattung der Night Edition mit den folgenden Merkmalen: Fahrerhaus in Metallic-Schwarz, exklusive Aussenbeklebung, Alufelgen, Lederlenkrad, elektrische Parkbremse, Reifendruckkontrolle, 9-Zoll- Multimedia-Station mit Navi, Rückfahrkamera, Luceo-Möbeldesign und exklusives Dubrovnik-Stoffambiente, Truma-Combi-Heizung mit Diesel- und Stromfunktion, Bedienteil CP Plus, beheizter Abwassertank.
Basis
Aufgebaut ist der teilintegrierte Test-Rapido auf dem Fiat Ducato Pendant Peugeot Boxer, dessen Serienchassis mit der verbreiterten Hinterachsspur ausgerüstet ist.
Der moderne Blue HDI Vierzylinder-Turbodiesel mit Common-Rail-Einspritzung und Ladeluftkühler mit variabler Geometrie schöpft aus 2,2 Liter Hubraum 140 PS und erreicht sein maximales Drehmoment von ordentlichen 350 Newtonmeter, die bereits ab 1400 U/min erreicht werden. Zusammen mit dem perfekt abgestimmten 6-Gang-Schaltgetriebe ist entspanntes und komfortables Reisen garantiert.
Auch alle Peugeot-Diesel arbeiten mit der SCR-Abgasreinigung mit Adblue-Einspritzung, so dass die neuesten Abgasnormen erfüllt werden. Zudem befindet sich der Füllstutzen für den 19 Liter fassenden Adblue-Tank zusammen mit dem Dieselstutzen gut zugänglichen Füllstutzen hinter der Klappe neben der Fahrereingangstür.
Den Durchschnittsverbrauch ermittelten wir über die gesamte Testdistanz mit moderaten 10,4 Liter pro einhundert Kilometer. Ausgestattet mit dem 90-l-Tank beträgt die Reichweite somit gut 860 Kilometer. Allerdings ist zu beachten, dass Heizung und Warmwasser auch von dem Dieseltank versorgt werden.
Für äusserst sichere Fahreigenschaften sind im Rapido C 86 Night Edition eine ganze Reihe aktiver Assistenzsysteme verbaut. So wird der Fahrer beispielsweise durch aktive Wank- und Seitenwindstabilisierung sowie die praktische Berganfahrhilfe wirksam unterstützt. Dazu gehören auch der Tempomat mit unkomplizierter Lenkradbedienung, die Rückfahrkamera mit Nachtlichtfunktion sowie die mittlerweile üblichen Sicherheitssysteme ABS, ASR und HBA sowie Traction Control plus mit Bergabfahrassistent.
Wohnraum
Die Einteilung des knapp sieben Meter kurzen C 86 Night Edition zielt hauptsächlich auf eine Paarnutzung, wobei aber durch das umbaubare Zusatzbett und die zwei gurtgesicherten Klappsitze eine variable Nutzung auf Reisen und im Alltag ermöglichen. Ohnehin überzeugt der Grundriss mit guter Bewegungsfreiheit und durchaus grosszügigem Raumgefühl.
Der Innenraum wirkt durch das Luceo-Holzdekor frisch und modern zugleich. Wobei die Fussbodenoptik zusammen mit den Polsterfarben und den weissen Tisch- und Arbeitsflächen perfekt harmonieren und so für ein zeitgemässes Wohnambiente sorgen. Der in Eigenregie gefertigte Möbelbau überzeugt mit seiner hohen Qualitätsanmutung durch die passgenaue Verarbeitungsqualität. Auch die Aufsteller, Scharniere und Auszüge in solider Metallausführung sind genauso lobenswert wie die Klappen mit zusätzlichen Dämpfern und bedienungsfreundlichen Druckpunkten. Während des gesamten Testzeitraums, der auch über schlechte Wegstrecken führte, hielten alle Klappen, Türen und Schubladen sicher zu.
Der Wohnbereich des Teilintegrierten vermittelt durch die gegenüberliegenden Sitzbänke und die drehbaren Fahrerhaussitze viel Platz und durch die zwei grossen Dachfenster ein luftiges Raumgefühl. So können vier Reisende in lockerer Runde sitzen. Zum Essen oder Kartenspielen lässt sich die klappbare Platte des fest montierten Säulentisches auf das Doppelte vergrössern und in Längs- und Querrichtung verschieben. Für den entsprechenden Sitzkomfort sorgen die hochverdichteten Schaumstoffpolster mit ihren ausgeformten Rückenteilen sowie die formschönen und zugleich sehr bequemen Cockpitsessel.
Fazit
Im Testbetrieb hat sich der Rapido C 86 Night Edition in Punkto Wohnwert und Praxistauglichkeit bestens bewährt. Echte Schwachstellen sind tatsächlich nicht auszumachen. Neben den tadellosen Fahreigenschaften und der Wendigkeit steht aber auch die akkurate Verarbeitungsqualität innen wie aussen klar auf der Habenseite.
Summa summarum erweist sich der schmale und knapp sieben Meter lange 3,5-Tonner als fahraktiver Ferienbegleiter mit komfortablem Paargrundriss, zeitgemässem Interieur und schickem Exterieur. Zudem glänzt
der C 86 Night Edition mit umfangreicher Komfort- und Sicherheitsausstattung. Alles in allem ein attraktives Angebot zum interessanten Preis.
Platz | TOP 5 Gesamt | Aufbau | Heft | Gesamtwertung 1000 |
---|---|---|---|---|
1 | Concorde Charisma 860 LI | I | 5/24 | 869 |
2 | Hymer B-MC T 600 Blackline | T | 2/25 | 867 |
3 | Dethleffs Alpa I 6820-2 I | I | 3/24 | 865 |
4 | Bürstner Lyseo I 744 | I | 1/25 | 863 |
5 | Eura Mobil Profila T 696 EB | T | 1/23 | 862 |
Gesamt 25 Fahrzeuge, Resultate älter als 5 Jahre entfallen automatisch.
Platz | TOP 5 «Teilintegrierte» 2020–2025 | Heft | Gesamtwertung 1000 |
---|---|---|---|
1 | Hymer B-MC T 600 Blackline | 2/25 | 867 |
2 | Eura Mobil Profila T 696 EB | 1/23 | 862 |
3 | Rapido C 86 Night Edition | 5/25 | 860 |
4 | Chausson 720 Etape Line | 4/25 | 859 |
5 | Knaus Van TI Plus 650 MEG Platinium | 4/24 | 859 |
Als Basis für die Maximalpunktzahl gilt der jeweilige Stand der Technik zur Zeit des Testes.
Der aussführliche Supertest mit allen Ergebnissen der einzelnen Disziplinen, die in einer übersichtlichen Tabelle zusammengefasst sind, ist im Magazin WOHNMOBIL & CARAVAN, Ausgabe 5/2025 zu finden.
Text und Fotos: Siegfried Semper
aus dem Magazin: Wohnmobil und Caravan, Zeitschrift Nr. 5/2025