Die Einstiegsmarke von Adria präsentiert erstmalig verschiedene Modelle auf dem Ford Transit als preislich interessante Alternative zum Fiat Ducato. Im mehrwöchigen Supertest muss der Teilintegrierte S 72 DL seine vielfältigen Qualitäten unter Beweis stellen. Kann neben der Praxistauglichkeit auch das Verhältnis von Preis und Leistung des Sun Living auf Ford-Basis überzeugen?
Die vor 15 Jahren von Adria gegründete Marke Sun Living hat sich inzwischen klar im Einsteigerbereich etabliert. Aktuell umfasst das Modellportfolio in der C-Serie zwei Campervans, in der A-Serie vier Alkoven und in der S-Serie vier Teilintegrierte. Dazu verfügen alle Sun-Living-Fahrzeuge schon serienmäs-sig über eine umfangreiche Sicherheits- und Komfortausstattung sowie einen interessanten Grundpreis. Zum Supertest stellt sich der 7,20 Meter lange S 72 DL, dessen Grundriss Einzelbetten im Heck beinhaltet, Sanitär und Küche in der Mitte sowie im vorderen Teil den Wohnbereich mit dem darüber eingebauten Hubbett. Mit dem 165 PS starken Ford Transit ausgerüstet, wird ein Grundpreis von 66 900 Franken aufgerufen. An Extras erhält die Test-Konfiguration das ohnehin empfehlenswerte X-Tra-Sparpaket, das Style-Plus-Paket, den adaptiven Tempomat und Navi sowie die schwarze Fahrerhauslackierung, Truma-Combi-Heizung mit Elektrofunktion und Organizertaschen. Damit steigt zwar der Preis auf 77 370 Franken, was aber insgesamt immer noch für ein attraktives Preis-/Leistungsverhältnis sorgt.
Basis
Im Test-Sun-Living kommt der immer häufiger verwendete Ford Transit zum Einsatz, dessen Flachrahmenchassis mit tiefem Schwerpunkt und verbreiteter Hinterachsspur für ausgewogene Fahreigenschaften steht. Als Antriebsquelle dient der Ecoblue-Turbodiesel aus der leistungsstarken und sparsamen neuen Motorengeneration, die die strengen Vorschriften der aktuellen Euro 6d-Temp-Abgasnorm erfüllt. Hierbei wandelt der SCR-Katalysator mithilfe der wässrigen Harnstofflösung Adblue Stickoxide und Ammoniak in Stickstoff und Wasser um, was zu einem deutlich reduzierten Schadstoffausstoss führt. Für den korrekten Betrieb muss der separate 24-l Tank mit Adblue-Flüssigkeit gefüllt werden, wobei das System rechtzeitig warnt, sobald der Füllstand zu niedrig ist.
Der 2,0-l-Vierzylinder mit modernster Common-Rail-Einspritztechnik leistet 165 PS und mobilisiert ein maximales Drehmoment von 390 Newtonmeter, das ab 1750 Touren anliegt. Damit ist der 3,5-Tonner bestens motorisiert, was sich in Sachen Vortrieb und Fahrspass äusserst positiv bemerkbar macht. Dafür sorgt auch das 6-Gang-Schaltgetriebe, dessen Schaltpunkt-Anzeige für die richtige Gangwahl sorgt, so dass Drehzahl und Verbrauch stets optimiert werden. Über die gesamte Testdistanz pendelte sich der Dieselkonsum daher bei vorzeigbaren 9,8 Liter pro einhundert Kilometer ein. Sicherheitstechnisch sind alle relevanten Systeme serienmässig an Bord.
Wohnraum
Innen vermittelt der S 72 DL eine ordentliche Bewegungsfreiheit in allen Bereichen sowie ein ansprechendes Raumgefühl. Gefallen kann ebenso die Möblierung im hellen Holzdekor, das in Kombination mit den cremeweissen Hängeschrankklappen und den graufarbigen Arbeits- und Tischflächen ein stimmiges Gesamtbild liefern. Kaum etwas auszusetzen gibts an der Verarbeitungsqualität, da alles sauber und passgenau ausgeführt ist. Auch die robusten Metallscharniere an den Klappen und Türen sind ebenso positiv zu vermerken wie die sicheren Hakenschnäpper- und Drucktasten-Verschlüsse. Gut genutzt ist der Fahrerhausüberbau mit seiner wagenbreiten Ablage und den seitlichen offenen Fächern.
Fazit
Bleibt zu resümieren, dass der im Einsteigerbereich angesiedelte Sun Living S 72 DL insbesondere durch den funktionellen und modern gestalteten Innenraum auf Anhieb gefällt. Hinzu kommt der optisch ansprechende Aufbau mit der robusten GFK-Beplankung rundum und die Ford-Basis mit leistungsstarkem Turbodiesel und umfangreicher Sicherheitsausstattung. Auch die Komfortausstattung lässt in der Test-Konfiguration nur wenig Wünsche offen, so dass der Preis ein überzeugendes Gesamtpaket darstellt. Zumal auch einige Features (Assistenzsysteme, Crashsensor, elektrisches Ablassventil) im Grundpreis enthalten sind, die selbst in teureren Fahrzeugsegmenten nur gegen Aufpreis zu haben sind.
Platz | TOP 5 Gesamt | Aufbau | Heft | Gesamtwertung 1000 |
---|---|---|---|---|
1 | Concorde Charisma 860 LI | I | 5/24 | 869 |
2 | Hymer B-MC T 600 Blackline | T | 2/25 | 867 |
3 | Dethleffs Alpa I 6820-2 I | I | 3/24 | 865 |
4 | Bürstner Lyseo I 744 | I | 1/25 | 863 |
5 | Eura Mobil Profila T 696 EB | T | 1/23 | 862 |
Gesamt 25 Fahrzeuge, Resultate älter als 5 Jahre entfallen automatisch.
Platz | TOP 5 «Teilintegrierte» 2020–2025 | Heft | Gesamtwertung 1000 |
---|---|---|---|
1 | Hymer B-MC T 600 Blackline | 2/25 | 867 |
2 | Eura Mobil Profila T 696 EB | 1/23 | 862 |
3 | Knaus Van TI Plus 650 MEG Platinium | 4/24 | 859 |
4 | Sun Living S 72 DL | 3/25 | 859 |
5 | Chausson X 650 Exclusive Edition | 2/24 | 857 |
Als Basis für die Maximalpunktzahl gilt der jeweilige Stand der Technik zur Zeit des Testes.
Der aussführliche Supertest mit allen Ergebnissen der einzelnen Disziplinen, die in einer übersichtlichen Tabelle zusammengefasst sind, ist im Magazin WOHNMOBIL & CARAVAN, Ausgabe 3/2025 zu finden.
Text und Fotos: Siegfried Semper
aus dem Magazin: Wohnmobil und Caravan, Zeitschrift Nr. 3/2025