Mit dem knapp sieben Meter langen ML-T 580 richtet sich Hymer an die anspruchsvolle Klientel mit Sinn für das Besondere. Der solide Auf- und Ausbau, der kraftvolle Allradantrieb und die zusätzliche Bodenfreiheit machen den Teilintegrierten auch für ausgedehnte Exkursionen abseits geteerter Strassen tauglich. Im mehrwöchigen Supertest muss die 4x4-Variante all ihre Qualitäten unter Beweis stellen und die Frage beantworten, inwieweit Anspruch und Wirklichkeit übereinstimmen.
Wohl kaum ein anderer Hersteller hat so ein breit gefächertes Modellangebot auf Basis des Mercedes Sprinter. Das reicht von drei Baureihen im Segment der ausgebauten Kastenwagen über drei verschiedene Modellreihen im Bereich der Teilintegrierten bis hin zu den zwei Baureihen im traditionellen Segment der Vollintegrierten. Dabei bieten die ML-T-Modelle noch eine Besonderheit, da die drei kürzeren Grundrisse auch mit dem optionalen Allradantrieb bestellt werden können.
Zum Supertest schickte Hymer den knapp sieben Meter langen und 2,22 Meter schmalen T 580 4x4 ins Rennen, dessen Grundriss mit Einzelbetten über der Heckgarage hauptsächlich für Paare konzipiert ist. Im ML-T vereinen sich modernste Antriebstechnik und innovativer Leichtbau mit höchstem Komfort zu einem wendigen Teilintegrierten. Das ist das Ergebnis der langjährigen Zusammenarbeit zweier Marken, bei denen der Qualitätsanspruch die entscheidende Rolle spielt. Mit seinem Grundpreis von 78 320 Franken rangiert der ML-T 580 in der Premium-Klasse im Segment der Teilintegrierten, wobei aber das üppig ausgestattete Testmobil mit gut 131 000 Franken zu Buche steht.
Grösster Brocken in dieser Konfiguration ist der zuschaltbare Allradantrieb inklusive Getriebeuntersetzung und Siebengangautomatik für knapp 20 000 Franken. Das garantiert allerdings problemloses befahren feuchter und nasser Wiesen ebenso wie eine ausgiebige Tour in etwas unzugänglicheren Gegenden. Dazu passt auch das optional eingebaute Smart-Battery-System, das als innovative Lösung in Sachen Energieversorgung gilt. Dabei wird die Energie sowohl in Lithium- als auch in Bleibatterien gespeichert und ihr Ladestatus auf intelligente Weise geregelt. Das verschafft einem die Möglichkeit, deutlich länger völlig autark unterwegs zu sein.
Fazit
Bleibt zu resümieren, dass der in dieser Konfiguration getestete ML-T 580 mit Allradantrieb ein überzeugendes Angebot für die vielreisende und exkursionsfreudige Klientel darstellt. Allerdings kostet der Spass ein hübsches Sümmchen, was aber letztlich gerechtfertigt ist. Hinzu kommen neben der bewährten Aufbautechnik in Pual-Bauweise auch der gekonnte Möbelbau sowie die tadellose Verarbeitungsqualität innen wie aussen. Darüber hinaus überzeugt der klassische Einzelbetten-Grundriss mit funktionaler Einteilung und elegantem Wohnambiente.
Insgesamt ein leistungsstarker Auftritt für den ML-T 580 4x4, der mit den erreichten 850 Punkten zugleich die Spitzenposition unter den bisher getesteten Teilintegrierten einnimmt.
Der aussführliche Supertest ist im Magazin Wohnmobil & Caravan zu finden. Die Ausgabe 01/2020 lässt sich online bestellen.
Platz | TOP 5 Gesamt | Aufbau | Heft | Gesamtwertung 1000 |
---|---|---|---|---|
1 | Hymer B-SL 704 | I | 3/18 | 859 |
2 | Morelo Loft 78 FX | I | 4/16 | 854 |
3 | Hymer ML T 580 | T | 1/20 | 850 |
4 | Concorde Carver 844 L | I | 5/15 | 849 |
5 | Carthago Chic C-Line I 4.9 L Superior | I | 1/19 | 843 |
Gesamt 25 Fahrzeuge, Resultate älter als 5 Jahre entfallen automatisch.
Platz | TOP 3 «Teilintegrierte Oberklasse» | Heft | Gesamtwertung 1000 |
---|---|---|---|
1 | Hymer ML T 580 | 1/20 | 850 |
2 | Chausson Titanium 767 G | 2/19 | 840 |
3 | Knaus Sun TI 700 MEG Platinum Selection | 2/18 | 839 |
4 | Bürstner Ixeo T 690 G | 3/19 | 830 |
5 | LMC Cruiser Premium T 661 G | 5/17 | 828 |
Als Basis für die Maximalpunktzahl gilt der jeweilige Stand der Technik zur Zeit des Testes.
Text und Fotos: Siegfried Semper
aus: Wohnmobil & Caravan, Heft Nr. 01/2020